"Das habe ich noch nie versucht, also bin ich völlig sicher. dass ich es schaffe!" Pippi Langstrumpf - Buch & Bohne ist 15 Jahre alt!***"Das habe ich noch nie versucht, also bin ich völlig sicher. dass ich es schaffe!" Pippi Langstrumpf - Buch & Bohne ist 15 Jahre alt!***"Das habe ich noch nie versucht, also bin ich völlig sicher. dass ich es schaffe!" Pippi Langstrumpf - Buch & Bohne ist 15 Jahre alt!***"Das habe ich noch nie versucht, also bin ich völlig sicher. dass ich es schaffe!" Pippi Langstrumpf - Buch & Bohne ist 15 Jahre alt!***
Wir stellen Bücher-Abos nach Ihren Wünschen individuell zusammen, für Sie selbst oder für einen Menschen, den Sie beschenken möchten. Jedes Abo besteht aus 6 Büchern, die wir monatlich oder zweimonatlich an die von Ihnen genannte Adresse schicken. Natürlich können die Buchgeschenke auch hier in der Buchhandlung abgeholt werden. In diesem Fall laden wir die Abonnent*in auf einen Kaffee ein (anstelle des Versands). Sie beschreiben uns, welche Bücher, welche Themen oder Autor*innen Sie interessieren, und wir schicken jeweils zur Monatsmitte ein von uns ausgewähltes Buch, hübsch verpackt als Überraschung an Sie oder den/die Beschenkte/n. Wir haben hier ein paar Themenbeispiele zusammengestellt, wir passen die Themen aber gerne nach ihren Wünschen an: "Nordische Krimis", "Gegenwartsliteratur", "Italien", "Feministische Literatur", "Japan", "Cosy Crime", "Bergwelten", "Romantasy" usw. Zahlung bequem per Rechnung oder hier in der Buchhandlung. Das Abo endet automatisch.
6/12 Monate (6 Bücher) 139 Euro.
Bestellen über kontakt@buchbohne.de oder in der Buchhandlung oder telefonisch 089/37414060.
Buch-Abo
nach Wunsch
Wir stellen Bücher-Abos nach Ihren Wünschen individuell zusammen, für Sie selbst oder für einen Menschen, den Sie beschenken möchten.
Ein Buch über systematischen Machtmissbrauch Uber Jahrzehnte sind junge Frauen in der Musikindustrie benutzt und diskriminiert worden: Egal ob Fans, Groupies, Journalistinnen, Mitarbeiterinnen oder Sangerinnen selbst – der Mythos von Sex, Drugs und Rock n Roll, das viele Geld und das extreme Machtgefalle haben sexualisierter Gewalt uber alle Genres hinweg den Boden bereitet. Die Diskussion um die Vorwurfe gegen Rammstein-Sanger Till Lindemann zeigt: Diese Zustande brechen jetzt auf. Frauen wehren sich. Und sie finden endlich Gehor. Lena Kampf und Daniel Drepper haben uber viele Monate hinweg recherchiert und mit mehr als zweihundert Menschen aus der Musikindustrie gesprochen. Packend geschrieben und einfuhlsam erzahlen die Autoren vom Machtmissbrauch in der Musikindustrie. Sie beschreiben die Strukturen, die einen solchen Missbrauch ermoglichen. Und sie zeigen, warum dieses System jetzt – dank mutiger Frauen, dank unterstutzender Aktivistinnen – allmahlich ins Wanken gerat. ‚Zeit, über das zu sprechen, über das nicht gesprochen werden soll.‘ JAN BÖHMERMANN ‚Dieses Buch ist ein Backstage-Pass – ins Innere der Musikindustrie.
Diese Lesung findet am Donnerstag, den 10. Oktober 2024 bei Buch & Bohne, Kapuzinerplatz 4 (Eingang Häberlstrasse), um 19.30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich per Mail bei kontakt@buchbohne.de an.
10,00 EUR
Aktuelle Buch-Empfehlungen und Veranstaltungstipps finden Sie auch in unserem Newsletter. Melden Sie sich bitte bei kontakt@buchbohne.de dafür an.
Lena Kampf ist stellvertretende Ressortleiterin im Ressort Investigative Recherche der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Zuvor war sie Investigativreporterin beim WDR in Berlin und Brüssel und Teil der Recherchekooperation aus NDR, WDR und SZ. Sie hat 2019 mit einer Reportage über die #Metoo-Bewegung im Europaparlament den deutsch-französischen Journalistenpreis gewonnen. Im Sommer 2016 verbrachte sie zwei Monate als Arthur F. Burns Fellow bei der Zeitung Miami Herald in Florida. Daniel Drepper leitet die Recherchekooperation von NDR, WDR und SÜDDEUTSCHER ZEITUNG. Zuvor hat er das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv mitgegründet und war Chefredakteur von BuzzFeed News Deutschland, wo sein Team unter anderem den MeToo-Skandal um Julian Reichelt aufgedeckt hat. Er ist Vorsitzender des Netzwerk Recherche, dem Verein investigativer Journalist*innen in Deutschland und studierte investigative Recherche an der Columbia University in New York. Seine Recherchen haben zahlreiche Preise gewonnen. Drepper wurde Chefredakteur des Jahres und als Journalist des Jahres ausgezeichnet.