
17/04/2023
In Kooperation mit
Frauenstudien München e.V.
19.30 UHR Buch & Bohne und Frauenstudien München e.V. präsentieren
EINTRITT 10 EUR/ ermäßigt 5 Euro
Wie Frauen die moderne Welt erschufen – und warum wir sie nicht kennen
Frauen haben schon immer die Welt verändert: Sie haben geforscht, Weltliteratur geschrieben und neue Epochen in der Kunst eingeläutet. Die Namen dieser Frauen kommen in Geschichtsbüchern allerdings nicht vor. In Wahrheit hat nicht Walt Disney den Zeichentrickfilm erfunden, sondern eine Frau. Es waren auch Frauen, die die DNA, den ersten Algorithmus und die Kernspaltung beschrieben haben. Eine Frau hat die Bildhauerei der Moderne geprägt, und ebenso war es eine Frau, die die Stimmen der kleinen Leute in die Stücke von Bertolt Brecht gebracht hat. Vera Weidenbach ändert die Geschichtsschreibung, und wir erkennen, welchen Anteil Frauen wie Rosetta Tharpe, Clara Immerwahr, Lucia Moholy, Nellie Bly und Margarete Steffin an unserer modernen Welt haben. EINTRITT 10 EUR/ ermäßigt 5 EUR.
Die Lesung findet am Montag, den 17. April 2023 in Kooperation mit den Frauenstudien München bei Buch & Bohne, Kapuzinerplatz 4, um 19.30 Uhr statt. Die Veranstaltung wird moderiert von der Schauspielerin und Journalistin Alexandra Martini. Der Eintritt kostet 10 EUR/ ermäßigt 5 EUR. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 089/37 41 40 60 oder per Mail an.
Vera Weidenbach
Vera Weidenbach, 1990 geboren, studierte Philosophie, Biologie und Politik und besuchte die Deutsche Journalistenschule. Sie ist freie Journalistin und Kolumnistin. Als Reporterin berichtet sie für table.media über Bundespolitik. Zuvor war sie im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin tätig, hat Nachrichten gesprochen und macht Podcasts. Zusammen mit ihren Kollegen von der Produktionsfirma ikone media wurde sie 2020 für den Podcast „Affäre Deutschland“ mit dem Reporterpreis ausgezeichnet.
Moderatorin: Alexandra Martini, 1990 geboren, ist Schauspielerin und freie Journalistin. Viele kennen sie von Bayern 2, wo sie regelmäßig als Moderatorin zu hören ist, oder als Mitglied des Ensemblekollektivs raststättentheater.