
11/04/2022
LESUNG in Kooperation mit dem Tukan-Kreis
19.30 UHR Krisha Kops
EINTRITT 7 EUR/ ermäßigt 5 Euro
ACHTUNG! ABWEICHENDER VERANSTALTUNGSORT Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, Schwabing!
Eine funkelnde deutsch-indische Familiengeschichte. Fest in der Erde steht ein Banyanbaum. Durch seine Blätter und Luftwurzeln streichen die Winde. Sie erzählen ihm die Geschichte von Abbayi und seiner deutsch-indischen Familie. Sie erzählen von einem Mädchen, das an der Ostsee geboren wird und während der Nachkriegszeit mit seiner Familie durch Deutschland zieht. Von einem indischen Bauern, der für seine Tomatenpflanzen singt und für seine beiden Frauen. Von einem Glückssucher, dem die Welt zu klein für seine Ideen ist und der sein Heimatland verlässt. Von einer Frau, die sich in den Fremden verliebt, und schließlich von einem jungen Mann, der sich zeit seines Lebens zwischen den Welten bewegen wird. Moderation Eberhard Falcke. EINTRITT 7 EUR/ ermäßigt 5 EUR.
Die Lesung findet am Montag, den 11. April 2022 in der Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, München-Schwabing, ab 19.30 Uhr statt. Der Eintritt kostet 7 EUR/ ermäßigt 5 EUR. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 089/37 41 40 60 oder per Mail an.
Krisha Kops.
Krisha Kops wurde 1986 in eine deutsch-indische Familie geboren und studierte an der London and Westminster University Philosophie und internationalen Journalismus. Er promovierte im Bereich interkulturelle Philosophie an der Universität Hildesheim. Heute arbeitet er als freiberuflicher Journalist in Indien und Deutschland und schreibt u. a. für die taz, DLF Kultur und das SZ Magazin. Für „Das ewige Rauschen“ nahm Kops an der Autorenwerkstatt Heimat. Heute im Dresdner SLUB sowie an der Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquium Berlin teil. 2020 wurde er mit dem Haidhauser Werkstattpreis ausgezeichnet. Neben seiner theoretischen Arbeit verantwortet er im Rahmen seiner praktischen philosophischen Tätigkeit die Geschäftsführung von wirhelfen.eu.